Willkommen bei ZukunftMoor

Wir wiedervernässen trockengelegte Moore und bauen darauf Torfmoos an. Damit vermeiden wir Treibhausgasemissionen, ermöglichen klimafreundliche Pflanzenerden und Landwirtschaft in Moor-Regionen.

email
linkedin-icon
instagram-icon
Niedersachsen-Gnarrenburg-ZukunftMoor

Wir machen nasse Landwirtschaft im Herzen Niedersachsens.

Unser-Torfmoosbetrieb-in-Gnarrenburg

Unser Torfmoosbetrieb in Gnarrenburg

Seit April 2024 arbeiten wir mit festem Sitz in der Moormetropole Gnarrenburg in Niedersachsen. Das Gnarrenburger Moor wurde bereits im 18. Jahrhundert für Landwirtschaft und Torfabbau trockengelegt. Es ist Teil des Teufelsmoors, Niedersachsens größtes Moorgebiet. Heute wird ein Großteil als Grünland für Milchviehhaltung bewirtschaftet. Das Moor und seine Geschichte sind fester Bestandteil der Kultur bei uns vor Ort.

In Gnarrenburg etablieren wir unseren ersten Torfmoosbetrieb von 13,4 Hektar. Dafür haben wir eine trockengelegte Fläche erworben, die bisher als Intensivgrünland bewirtschaftet wurde. Wir haben die Drainagen zerstört, Polder eingerichtet und ein Wassermanagementsystem installiert, damit Wasser in der Fläche bleibt.

ZukunftMoor-Betrieb-Gnarrenburg-Aussaat-Geschäftsführer

Gemeinsam mit zahlreichen Helferinnen und Helfern haben wir unser Torfmoos ausgesät. Das Torfmoos wird die kommenden Jahre zu einem Teppich zusammenwachsen. In wenigen Jahren können wir das Torfmoos regelmäßig ernten.

ZukunftMoor-Gnarrenburg-Flaeche-trocken default

August 2024: trockengelegt. Mai 2025: Fläche zu 90% eingerichtet.

ZukunftMoor-Infografik-440

Allein durch die Wiedervernässung vermeiden wir mit unserem Pilotbetrieb jährlich 440 Tonnen CO₂-Äquivalente. Dafür müsste man mehr als 35.000 Bäume pflanzen. Diese hätten auf dieser Fläche keinen Platz.

Torfmoosanbau macht Moore wieder zu Klimaschützern.

Wiedervernässung gemeinsam mit der Landwirtschaft

In Deutschland wurden fast 95% der Moorflächen trockengelegt. Durch die fehlende Wasserschicht verbindet sich der Kohlenstoff aus dem Torf mit dem Sauerstoff aus der Atmosphäre. Dadurch sind trockengelegte Moorflächen für 7,5% der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das sind 53 Millionen Tonnen pro Jahr. Das entspricht 25-Mal dem innerdeutschen Flugverkehr. Trockengelegte Moore verlieren ihre wichtigen Ökosystemleistungen für Menschen, Tiere und Pflanzen.

ZukunftMoor-Wasserbecken-Wiedervernaessung-mit-Landwirtschaft
ZukunftMoor-Torfmoose-Landwirtschaft

Wiedervernässung stoppt die Treibhausgasemissionen und wiederbelebt das Moor. Deutschland müsste jährlich mehr als 50.000 Hektar wiedervernässen, um die Pariser Klimaziele einzuhalten. Da so gut wie keine Wiedervernässung stattfindet, werden diese Ziele aktuell deutlich verfehlt.

Landwirtinnen und Landwirte bewirtschaften fast 80% der trockengelegten Moorflächen. Unsere Moore werden wir daher nur mit der Landwirtschaft wiedervernässen. Mit Torfmoosanbau wollen wir beweisen, dass nasse, torferhaltende Landwirtschaft eine wirtschaftliche Alternative liefert.

Unser Torfmoos ermöglicht nachhaltige Pflanzenerden.

Torfmoos-Infografik

Die natürliche Alternative zu Torf

Wir produzieren Torfmoos für die Erdenindustrie. Die Erdenindustrie stellt Substrate fürs Hobbygärtnern oder die Pflanzenproduktion im Gewächshaus her. Über 50% der Ausgangsstoffe der Substrate in Deutschland bestehen aus klimaschädlichem Torf. Bestehende Torfalternativen kommen nicht an die Qualität von Torf heran, werden knapper und teurer. Unsere Lösung: Torfmoos.

Torfmoos wächst natürlich auf nassen Moorflächen und ist die Vorstufe zu Torf. Dadurch hat das Moos die ähnlichsten Eigenschaften zu Torf im Vergleich zu allen Torfalternativen. Da kein Anbau stattfindet, fehlt jedoch ein relevantes Angebot in Deutschland und Europa. Wir ändern das, indem wir trockengelegte Moorflächen in Norddeutschland wiedervernässen und darauf landwirtschaftlich Torfmoos anbauen. 

Wir wollen ausreichend Torfmoos für klimafreundliche Pflanzenerden produzieren und damit den Torfausstieg der Erdenindustrie ermöglichen. Das soll nicht nur auf unseren eigenen Flächen passieren – perspektivisch wollen wir andere landwirtschaftliche Betriebe unterstützen, auf Torfmoosanbau umzusteigen.

Unser Anbau schafft Mehrwerte.

Klima

Klima-ZukunftMoor

Wir vermeiden ca. 50 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Hektar und Jahr, indem wir wiedervernässen und Torf in Pflanzenerden durch Torfmoos ersetzen. Wir ermitteln und monitoren die Klimawirkung mit unseren wissenschaftlichen Partnern.

Umwelt

Umwelt-ZukunftMoor

Wiedervernässte Moore schaffen Lebensraum für Insekten, Vögel, Amphibien und Pflanzen. Unser Torfmoos hält Wasser in der Fläche und schützt vor Dürren und Überschwemmungen. Wir analysieren Biodiversität und Wasserrückhalt mit Partnern und neuesten Technologien.

Region

Region-ZukunftMoor

Wir etablieren Leuchtturmbetriebe für „Paludikultur“, der Landwirtschaft auf nassen Moorflächen. Dafür bauen wir die Torfmoos-Wertschöpfungskette auf und tauschen uns regelmäßig mit Akteuren vor Ort aus. Mit unserem Ansatz sollen landwirtschaftliche Strukturen in Moor-Regionen erhalten bleiben.

Wir arbeiten in Gummistiefeln 
und am Laptop.

Lucas Gerrits

Lucas Gerrits

email
linkedin-icon
Julia Kasper

Julia Kasper

email
linkedin-icon
Paul Waldersee

Paul Waldersee

email
linkedin-icon
Birgit Blocksdorff

Birgit Blocksdorff

email
Florian Forstmann

Florian Forstmann

email
linkedin-icon
Niko Waesche

Niko Waesche

email
linkedin-icon
Josephine Reising

Josephine Reising

email
Platzhalter-Fotografie

Larissa Siepmann

email
linkedin-icon
email

Wissenschaftliche Partner

Ostfalia
Greifswald Moor
Uni Münster

Presse

FAZ
logo-topagrar_white 2
Bremervörder-Zeitung
YaleEnvironment360
riff-reporter
national-geographic

Preise

MAKEITMATTERAWARD
bitkom
BPW

Gemeinsam schaffen wir mehr.

Finanziell
unterstützen

Unterstützen-ZukunftMoor

Unterstützen Sie regionalen Klimaschutz, Biodiversität und Wasserrückhalt mit einem Klimaschutzbeitrag wie durch den Kauf von Zertifikaten.

Flächen
bereitstellen

Flächen-ZukunftMoor

Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wenn Sie eine trockengelegte Hochmoorfläche ab 15 Hektar für Torfmoosanbau zur Verfügung stellen wollen.

Forschen & 

Entwickeln

Forschen-Entwickeln-ZukunftMoor

Starten Sie mit uns Projekte, um ausreichend Saatgut herzustellen, Maschinierung zu entwickeln oder Begleitforschung umzusetzen.

Kontakt

email
linkedin-icon
instagram-icon
Zukunft-Moor-Logo-Weiss

Wir wiedervernässen trockengelegte Moore und bauen darauf Torfmoos an. Damit vermeiden wir Treibhausgasemissionen, ermöglichen klimafreundliche Erden und Landwirtschaft in Moor-Regionen. 

ZukunftMoor-Kranich

ZukunftMoor bedankt sich bei Frédéric Ranft (Design Website), Kristina Steiner (Fotografien) und Rasmus Jessen (Film).
Impressum